„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
aus „der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry
Betroffene
reagieren
stärker
auf
Reize
als
der
Durchschnitt
der
Menschen.
Schätzungen
zufolge
sind
das
ca.20%.
Die
Erforschung
dieses
Phänomens
steckt
noch
in
den
Kinderschuhen,
aber
erste
Erkenntnisse
helfen
Menschen
bereits,
sich
in
der
Umwelt
besser
zurechtzufinden.
Ganz
wichtig
ist
jedoch
der
Begriff
„Hochsensibilität“
beschreibt
keine
Krankheit.
Es
handelt
sich
hier
bei
eher
umeinspezifisches
Sammelsurium
an
Charaktereigenschaften,
die
sich
aus
einer
gesteigerten
Reizverarbeitung
ergeben.
Das
vegetative
Nervensystem
hochsensibler
Menschen
filtert
weniger
als
bei
durchschnittlich
Sensiblen.
Derzeit
existiert(noch)
keine
anerkannte
wissenschaftliche
Theorie.
Als
wahrscheinlich
wird
eine
erblich
bedingte
Veranlagungv
ermutet.
Einem
Erklärungsansatz
zufolge
stufe
der
Thalamus,
ein
Teil
des
Zwischenhirns, bei hochsensiblen Personen mehr Reize als „wichtig“ ein, die dann das Bewusstsein erreichen.
1.)
H
ochsensibilität – was ist das?
Wie
eingangs
beschrieben,
nehmen
hochsensible
Menschen
ihre
Umwelt
auf
allen
Ebenen
und
mit
allen
Sinnen
verstärkt
wahr.Diessind
unter
anderem:
Reize
aus
der
Außenwelt,
wahrgenommen
über
die
5
Sinne
Hören,
Sehen,
Riechen,
Schmecken,
Tasten
und
dem
6.
Sinn
“Fühlen”Reize
aus
dem
Körperinneren
(z.B.
Schmerzen,
Unwohlsein,
Stress,
…)häufig
sofortiges
Erfühlen
von
Stimmungen
bei
Anderen
und/oder
im
RaumFähigkeit,
“zwischen
den
Zeilen
lesen”
zu
könnenein
reiches
Innenleben
mit
hoher
Lebendigkeit,
oftmals
verbunden
mit
Schwierigkeiten,
diese
Lebendigkeit
im
Außen
zu
zeigen.
Dies
ermöglicht
zum
einen
höchstintensive
Erfahrungen.
Praktisch
jeder
Sinneseindruck
wird
damit
stärker
und
detaillierter
wahrgenommen.
Oft
wird
diese
Eigenschaft
leider
viel
zu
schnell
auch
mit
Nervosität
und/oder
(Über)-
Empfindlichkeit verwechselt und abgetan. Dadurch kommt es zu Reizüberflutungen mit Folgen wie zum Beispiel:
- schnell im Dauerstress
- geschwächtes Immunsystem
- chronische Magen-Darm-Erkrankungen
- chronische Muskelverspannungen
- erhöhte Schmerzempfindlichkeit
- Burn-Out
- Depressionen
- Konzentrationsschwächen
- Gedächtnisprobleme
- Überreaktionen auf Therapien und Medikamente
1.)
Hochsensibel – ein Phänomen mit Potenzial
Hochsensible fühlen sich häufig “anders” als Andere und deswegen “falsch”
Fühlst
du
dich
oft
wie
nicht
gemacht
für
diese
Welt?
Reagierst
du
auf
laute
und
viele
Geräusche,
Lärm,
Menschenansammlungen,
zu
helles
oder
grelles
Licht
und/oder
Gerüche
sensibler
als
deine
Mitmenschen?
Dann bist du wahrscheinlich hochsensibel.
Wie zeigt sich Hochsensibilität?
Hochsensibilität
zeichnet
sich
durch
eine
spezielle
Wahrnehmung
aus.
Diese
Merkmale
sind
bei
jedem
hochsensiblen
Menschen
individuell
und
zum
Teil
stark
oder weniger stark ausgeprägt.
Hier eine Auswahl:
- vielschichtige Fantasie und Gedankengänge
- starke innere Wahrnehmung
- detailreiche Wahrnehmung der Umwelt
- Schwierigkeiten beim Umgang mit Stress und Leistungsdruck
- hohe Begeisterungsfähigkeit
- hohe Eigenverantwortung und Wunsch nach Unabhängigkeit
- gutes Einfühlungsvermögen, große Empathie
-
ausgeprägter
Gerechtigkeitssinn-
detaillierte
Selbstreflexion
und
langer
emotionaler Nachklang des Erlebten
- Schwierigkeiten mit starren Strukturen
- Perfektionismus
- intensives Erleben von Kunst und Musik
- Harmoniebedürfnis
- starke Beeinflussbarkeit durch die Stimmung anderer Menschen
1.)
Foto: Privat
Kann man Hochsensibilität testen?
Elaine
Aron,
diea
merikanische
Pionierin
der
HSForschung,hat
einen
Testent
wickelt,
der
auf
eine
Hochsensibilität
Hinweise
gibt.
Auch
wenn
nur
sehr
wenige
Testpunkte
erfüllt
sind,
diesej
edoch
ina
usgeprägter
Form,
kann
man
hochsensibel
sein.
Dieser
Testist
allerdings
nicht
so
aufschluss-
und
umfangreich
wie
neuere
Tests,
deren
Fragen
aus
Resultaten von Testverfahren bestehen. Hierzu einige Links für Tests:
http://www.zartbesaitet.net/survey/site.php?a=su_onepage&su_id=1https://hochsensible.eu/sample-page/
https://www.einfachganzleben.de/leben-balance/selbsttest-hochsensibel
Wie
kann
ich
mit
Hochsensibilität
besser
leben?
Das
Leben
eines
hochsensiblen
Menschen
bestimmt
sich
aus
seiner
Wahrnehmungsfähigkeit
:nicht
nur
im
Negativen,
sondern
ganz
besonders
auch
in
der
reichen
Fülle,
die
sich
darüber
erschließt.
Ein
Lächeln
oder
schöne
Blumenk
önnen
zur
Kraftquelle
werden,d
ie
den
ganzen
Alltag
durchströmt.
Diese
Kraftquellen
sind
für
hochsensible
Menschen
essentiell.
Es
braucht
Rückzugsorte
und
viele
Ruhepausen,
um
wieder
Kraf
ttanken
zu
können.
Hilfreich
ist
hier
bei
die„innere
Stimme“–der
Navigator.
Dieser
Zugang
ist
ein
Schlüssel
zur
Aktivierung
der
Selbstheilungskräfte
und
zur
Entwicklung
des
eigenen
Potentials
zu
einer
bewussten
Lebensführung.
Es
erfordert
sehr
viel
Mut,
eigene
Wege
zug
ehen.
Dieo
ftmals
hohe
Kreativität
spielt
dabei
eine
wesentliche
Rolle
und
die
innere
Fülle
von
Gedanken,
Wahrnehmungen
und
Gefühlen
ist
die
Abbildung
innerer
Schöpferkraft.Hochsensible
Menschen
sind
ideale Erfinder, Vordenker, Lehrer, Ratgeber,…
Menschen
mit
hochsensibler
Veranlagungsind
völlig
unterschiedlich.
Es
kann
deshalb
keine
allgemeingültigen
Aussagen
darüber
geben,
was
hochsensiblen
Menschen
hilft,
einen
erfüllten
Alltag
zu
leben.
folgende Punkte könnten aber helfen, mit der Veranlagung zu leben:
- bewusstes Annehmen der eigenen Veranlagung
- Ruhephasen schaffen und einhalten
- auf den eigenen Körper achten
- seiner Intuition folgen
- Stress-Situationen entschärfen oder meiden
Im
heutigen
Alltag
als
hochsensibler
Mensch
zu
leben,
hat
durchaus
großen
Wert,
er
ist
bisweilen
jedoch
schwer
wahrzunehmen. Und genau hier lieg tauch eine große Chance:
die eigene Begabung bestmöglich in unsere Lebenswelt und auch in den (beruflichen) Alltag einzubringen.
ausgeprägtes Empfinden und Wahrnehmen von Erlebtem
Genauigkeit und Verlässlichkeit
sehr gute Wahrnehmung von Details, tiefe Reflexionen und Denken in großen Zusammenhängen
sind wichtige Eigenschaften, die auch im Beruf einsetzbar sind.
Diese
Menschen
denken
sehr
häufig
-um
mit
dem
Eingangs-Zitat
von
A.
deSaint-Exupéry
zu
sprechen-mit
dem
Herzen
und
haben
eine
hohe
Empathie-Fähigkeit
für
ihre
Mitmenschen.
Hochsensible
werden
deshalb
oft
als
reflektierter,
umsichtiger,
vorausschauender
beschrieben
und
sind
nicht
selten
mit
überdurchschnittlichen
künstlerischen
Fähigkeiten
ausgestattet.
Die
besonderen
Fähigkeiten
von
eben
diesen
„fühligen“
Menschen
geben
gerade
in
unserer
heutigen
hektischen
und
immer
komplexer
werdenden
Umwelt
für
viele
Mitmenschen
wieder
Orientierung
und
Hilfestellung.
Darin könnte der größte Dienst der Hochsensibilität für die Gesellschaft liegen, wenn denn diese Menschen für
sich Wertschätzung und Sicherheit in ihrer Umgebung erfahren dürfen.
Foto: Privat
Quelle: www.aerzteblatt.de
1.)https://www.minimed.at/medizinische-themen/psyche/hochsensibilitaet/
SHG „Einfühlsam“ Marienberg 2023